Historischer Roman
über das Kolosseum
Historische Fakten – eine spannende Handlung – dramatische Verwicklungen – eine große Liebesgeschichte
Der historische Roman erzählt die fiktiven Lebenswege der beiden legendären Gladiatoren Verus und Priscus, die sich schicksalhaft mit der großen Politik verweben. Deren historische Namen hat der römische Dichter Martial überliefert.
Der historische Roman im antiken Rom beginnt 68 n. Chr., bereits zwölf Jahre vor der Eröffnung des Kolosseums.
Einer der vier Haupthelden, der junge thrakische Decurio Verus, und die schöne Licinia lieben sich. Aber der ehrgeizige Aristokrat Tullius, der die Schöne ebenso begehrt, will Verus vernichten. Dabei werden sie zufällig in den Mahlstrom der Machtkämpfe zwischen den oppositionellen Stoikern und dem Kaiser Vespasian hineingezogen. Darin verwickelt wird auch der Rom hassende Germane Priscus, der während des Bataveraufstandes von seinem Stamm entwurzelt wird.
Noch ahnen Verus und Priscus nicht, dass sie Jahre später, 80 n. Chr., am Tag, an dem das größte Amphitheater aller Zeiten, das Kolosseum, zum ersten Mal für die Öffentlichkeit seine Pforten öffnet, als Gladiatoren in der Arena auf Leben und Tod kämpfen müssen.
Obwohl es ein monumentaler historischer Roman im Stil eines historischen Thrillers ist, der in einer römischen Epoche handelt, in welcher Mord und Lüge, Verrat und Intrige über Aufstieg und Fall entscheiden, erzählt er aber auch die Geschichte einer dramatischen Liebe zweier Männer zu einer Frau.
„Eigentlich sieben Sterne! Ein fulminantes Epos mit überraschendem Ende.“ (Doro-Ja, Lovelybooks)
„Auch für Kenner dieser historischen Epoche ist der Roman ein Gewinn.“ (Bettleser, Lesehit.de)
Marcus Valerius Martialis (deutsch: Martial) ist ein römischer Dichter, der für seine Epigramme berühmt ist. Er hat den Kampf zwischen den Gladiatoren Verus und Priscus im Kolosseum in einem Epigram überliefert. Es ist die einzige Überlieferung eines Gladiatorenkampfes der römischen Antike.
Das Kolosseum im historischen Roman
Das Kolosseum – größtes Amphitheater der römischen Antike, Weltwunder und Teil des UNESCO-Kulturerbe Rom.
Aber was ist das Kolosseum wirklich? Ein faszinierendes Bauwerk oder ein verabscheuungswürdiger Schlachthof für Menschen?
Um die historische Bedeutung des Kolosseums zu verstehen, muss man hinabtauchen in die Welt der römischen Antike vor zweitausend Jahren, muss nach Antworten suchen bei den Menschen, die es planten, erbauten und darin starben.
Frank Rychlik hat es in seinem historischen Roman versucht, hat in mehrjährigen Recherchen die wichtigsten politischen und sozialen Verhältnisse dieser Zeit aufgearbeitet und in das Gewand eines historischen Thrillers gekleidet.
Interessiert? Dann blättere doch einfach ein wenig im Buch. Die ersten Kapitel kannst Du Dir als PDF herunterladen. Viel Spass.
Was ist Dichtung und was Wahrheit im historischen Roman:
Zwischen einem historischen Roman und einem Geschichtsbuch gibt es große Unterschiede. Während sich der seriöse Historiker streng an geschichtliche Fakten hält, nimmt sich der Romanautor Freiheiten heraus. Aber trotzdem ist auch der Autor eines historischen Romans auf der Suche nach der Wahrheit. Nur mit anderen Mitteln. Zumindest trifft dies auf den seriösen historischen Roman zu. Der Roman kann dem Leser eine vergangene Zeit durch Figuren, die Konflikte durchleben, auf der emotionalen Ebene intensiver näherbringen, als es ein Fachbuch vermag. Aber das hat auch seinen Preis, da Ungenauigkeiten meist nicht zu vermeiden sind, die sich der Historiker nicht erlauben darf.
Doch ob Historiker oder Autor eines historischen Romans, beide sind Kinder ihrer eigenen Zeit. Der Blick in die Vergangenheit ist zugleich auch ein Spiegel unserer Gegenwart. Befreit vom Ballast unserer Vorbehalte und Narrative der Gegenwart und konfrontiert mit den Werten der antiken Welt, vermag die ungetrübte Sicht auf die Vergangenheit einen schärferen, unverklärten Blick auf die Gegenwart zu werfen.
Die Handlung in meinem historischen Roman ist eine Verknüpfung wahrer geschichtlicher Ereignisse und künstlerischer Fiktion, in der historische Personen und fiktive Figuren miteinander agieren. Die Geschichten von Verus und Licinia, von Priscus, Tullius, Catulus und Philippus sind allesamt erfunden. Aber ich hoffe, gestützt auf meine jahrelangen intensiven Recherchen zu Recht sagen zu können, dass ihre Geschichten den strengen Rahmen des historisch-kulturellen Kontextes nicht sprengen, was bedeutet: Sie könnten sich so auch ereignet haben.
Historische Geo-Karten im historischen Roman:
Diese historischen Karten sind in der Paperbackausgabe „Kolosseum – Spiele um Macht und Liebe“ enthalten, und unterstützen das geografische Verständnis der Handlung im Roman (Karten: © Peter Palm, Berlin)
Geo-Karte römisches Reich
Geo-Karte Rom und seine Straßen
Historische Chronologie im Roman:
Die wichtigsten historischen Daten des historischen Romans „Kolosseum – Spiele um Macht Liebe“im Überblick
Buchblogs
Meinungen von Bücherfreunden über „Kolosseum – Spiele um Macht und Liebe“