Historischer Roman

über das Kolosseum

Der historische Roman in der römischen Antike über die Entstehung des Kolosseums und Martials legendäre Gladiatoren Verus und Priscus

Historische Fakten – eine spannende Handlung – dramatische Verwicklungen – eine große Liebesgeschichte

Der historische Roman erzählt die fiktiven Lebenswege der beiden legendären Gladiatoren Verus und Priscus, die sich schicksalhaft mit der großen Politik verweben. Deren historische Namen hat der römische Dichter Martial überliefert.

Der historische Roman im antiken Rom beginnt 68 n. Chr., bereits zwölf Jahre vor der Eröffnung des Kolosseums.

Einer der vier Haupthelden, der junge thrakische Decurio Verus, und die schöne Licinia lieben sich. Aber der ehrgeizige Aristokrat Tullius, der die Schöne ebenso begehrt, will Verus vernichten. Dabei werden sie zufällig in den Mahlstrom der Machtkämpfe zwischen den oppositionellen Stoikern und dem Kaiser Vespasian hineingezogen. Darin verwickelt wird auch der Rom hassende Germane Priscus, der während des Bataveraufstandes von seinem Stamm entwurzelt wird.

Noch ahnen Verus und Priscus nicht, dass sie Jahre später, 80 n. Chr., am Tag, an dem das größte Amphitheater aller Zeiten, das Kolosseum,  zum ersten Mal für die Öffentlichkeit seine Pforten öffnet, als Gladiatoren in der Arena auf Leben und Tod kämpfen müssen.

Obwohl es ein monumentaler historischer Roman im Stil eines historischen Thrillers ist, der in einer römischen Epoche handelt, in welcher Mord und Lüge, Verrat und Intrige über Aufstieg und Fall entscheiden, erzählt er aber auch die Geschichte einer dramatischen Liebe zweier Männer zu einer Frau.

„Eigentlich sieben Sterne! Ein fulminantes Epos mit überraschendem Ende.“ (Doro-Ja, Lovelybooks)

„Auch für Kenner dieser historischen Epoche ist der Roman ein Gewinn.“ (Bettleser, Lesehit.de)

Marcus Valerius Martialis (deutsch: Martial) ist ein römischer Dichter, der für seine Epigramme berühmt ist. Er hat den Kampf zwischen den Gladiatoren Verus und Priscus im Kolosseum in einem Epigram überliefert. Es ist die einzige Überlieferung eines Gladiatorenkampfes der römischen Antike.

Das Kolosseum im historischen Roman

Das Kolosseum – größtes Amphitheater der römischen Antike, Weltwunder und Teil des UNESCO-Kulturerbe Rom.

Aber was ist das Kolosseum wirklich? Ein faszinierendes Bauwerk oder ein verabscheuungswürdiger Schlachthof für Menschen?

Um die historische Bedeutung des Kolosseums zu verstehen, muss man hinabtauchen in die Welt der römischen Antike vor zweitausend Jahren, muss nach Antworten suchen bei den Menschen, die es planten, erbauten und darin starben.

Frank Rychlik hat es in seinem historischen Roman versucht, hat in mehrjährigen Recherchen die wichtigsten politischen und sozialen Verhältnisse dieser Zeit aufgearbeitet und in das Gewand eines historischen Thrillers gekleidet.

Interessiert? Dann blättere doch einfach ein wenig im Buch. Die ersten  Kapitel kannst Du Dir als PDF herunterladen. Viel Spass.

zur Leseprobe des historischen Romans

Buchblogs

Group-73.png

Meinungen von Bücherfreunden über „Kolosseum – Spiele um Macht und Liebe“

KOLOSSEUM - historischer Roman römische Antike
"KOLOSSEUM" - der monumentale historische Roman in der römischen Antike

Das Buch

SOCIAL